Praxis für integrative Lerntherapie 
Katja Habazin (M.A.)

Hallo, mein Name ist Katja Habazin.

Ich möchte Ihnen und Ihrem Kind helfen, mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen entspannter umzugehen und Lernprobleme zu überwinden. 

Nach dem Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Grundschule habe ich - u. a. über meine Erfahrungen als Lehrerin - Schüler*innen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen kennengelernt. 

Es war immer mein Anspruch, jede Schülerin und jeden Schüler auf individuellem Niveau zu fördern. 

Durch die akademische Weiterbildung zur integrativen Lerntherapeutin, konnte ich mein Wissen über lernspezifische Schwierigkeiten und ihre Bewältigung vertiefen und ausbauen.

Ziel der Lerntherapie

ist es, für jedes Kind optimale Lernbedingungen zu schaffen, um Erfolge zu ermöglichen.

Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)

Fehlen wichtige Voraussetzungen, die das Kind zum Lesen- und Schreibenlernen benötigt, kann es zu Schwierigkeiten kommen, die sich über den Anfangsunterricht hinaus in der weiteren Schullaufbahn fortsetzten.

Eine LRS betrifft nicht nur das Fach Deutsch, sondern kann die gesamtschulische Entwicklung beeinflussen.

Ermahnungen wie: "Du musst mehr üben", helfen den betroffenen Schülerinnen und Schülern meist nicht weiter, denn oftmals wurde sogar sehr viel geübt. Vielmehr bedarf es für den Lernerfolg einer individuellen Förderung, die Hilfen auf mehreren Ebenen anbietet.

 

 

Rechenschwäche 

Ist zählendes Rechnen bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern noch gebräuchlich, indem sie beispielsweise mit Material oder an ihren Fingern zählen oder weiterzählen, sollte diese Vorgehensweise im weiteren Verlauf abgelöst werden.

Schüler*innen mit besonderen Rechenschwierigkeiten verfestigen nicht nur das zählende Rechnen, es fällt ihnen auch schwer, Vorstellungen von Zahlgrößen oder Zahlbeziehungen auszubilden, sodass selbst einfache Rechenaufgaben als unergründliche Geheimnisse empfunden werden.

Das Selbstvertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten sinkt und es kann zu Ängsten im Hinblick auf die nächste Mathestunde oder die bevorstehende Klassenarbeit kommen. 

Mit einem gezieltem Training, das ein sicheres Mengen- und Zahlverständnis verfolgt, kann sich dann auch mehr Freude an Mathematik entwickeln.

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.